Blues-Rock Gitarre lernen

Als angehender oder auch bereits fortgeschrittener Rockgitarrist, solltest du dich in jedem Fall intensiv mit den Wurzeln der Rockgitarre, die im Blues liegen, auseinandersetzen! Im Blues-Rock-Genre vermischen sich beide Stile perfekt. Wusstest du, dass viele Blues-Rock-Riffs im mixolydischen Modus stehen und die mixolydische Skala für dich daher unbedingt auf der "Must Learn" Liste stehen sollte? Höre mal rein in unten stehende

Blues-Rock-Gitarren-Beispiele.

Blues-Rock Gitarren-Riff

rockendes Blues-Riff


Das Feld des Blues und der Bluesgitarre ist überaus groß. Unten stehend demonstriere ich ein improvisiertes Gitarrensolo über einen Slow-Blues aus meinem Album "Playbacks zum Improvisieren Vol. 3 - Blues". Das Album stehT sowohl als CD als auch als MP3-Album zur Verfügung.

Gitarrensolo Slow Blues Improvisation

Meine Übungs-Playbacks kannst du hier downloaden: Download E-Gitarre Jamtrack -Playbacks

Die Faszination der Bluesgitarre im Blues-Rock

Die Welt der Musik ist voller faszinierender Stile, und einer der spannendsten davon ist der Blues-Rock. Diese Musikrichtung vereint die tiefen Emotionen und die Geschichte des Blues mit der Energie und der Aggressivität des Rocks. Wenn du ein Rockgitarrist bist, solltest du dich unbedingt mit dem Blues und dem Blues-Rock beschäftigen – es gibt viele Gründe, warum dies für deine musikalische Entwicklung entscheidend sein kann.

 

Die Wurzeln des Blues-Rock

Blues-Rock entstand in den späten 1960er Jahren, als Musiker begannen, die traditionellen Blues-Elemente mit der kraftvollen Instrumentierung und den intensiven Rhythmen des Rock zu verbinden. Charakteristisch sind die eingängigen Riffs, kraftvollen Soli und der markante Einsatz von elektrischen Gitarren. In diesem Genre fließen die emotionale Ausdruckskraft des Blues und die dynamische Energie des Rock zusammen.

 

Harmonische Strukturen und Rhythmen

Die Basis des Blues-Rock bildet oft das 12-Takt-Blues-Schema, das mit rockigen Rhythmen kombiniert wird. Die Gitarrenarbeit ist ein zentraler Bestandteil – vom rhythmischen Begleiten bis zu virtuosen Soli. Der Einsatz von Powerchords, die im Rock populär sind, wird häufig mit den typischen Blues-Tonleitern kombiniert, um einen einzigartigen Klang zu erzeugen. Das Zusammenspiel von Melodie und Rhythmus ermöglicht es dir, sowohl die tiefen Emotionen des Blues als auch die kraftvolle Dynamik des Rock zu vermitteln.

 

Berühmte Blues-Rock-Gitarristen

Einige der bekanntesten Gitarristen haben das Blues-Rock-Genre geprägt und dabei ihren ganz eigenen Stil entwickelt. Jimi Hendrix, oft als einer der größten Gitarristen aller Zeiten angesehen, kombinierte Blues-Gefühl mit psychedelischen Rock-Elementen. Eric Clapton, der mit seinen Projekten wie Cream und seinen Solo-Alben berühmt wurde, ist ein weiteres Paradebeispiel für die Verschmelzung dieser beiden Stile. Auch Gary Moore und Joe Bonamassa haben das Genre entscheidend mitgeprägt und zeigen, wie vielseitig und emotional Blues-Rock sein kann.

Diese Gitarristen haben nicht nur technisches Können, sondern auch ein tiefes Verständnis für die emotionalen Nuancen des Blues. Ihre Musik zeigt, wie wichtig es ist, die Wurzeln des Blues zu kennen, um im Blues-Rock erfolgreich zu sein.

 

Warum jeder Rockgitarrist den Blues lernen sollte

  1. Emotionale Tiefe: Der Blues ist voller Emotionen und erzählt Geschichten, die dich und dein Publikum berühren. Wenn du die Techniken und die Ausdrucksweise des Blues meisterst, kannst du deine eigenen Rock-Songs mit einer tieferen emotionalen Ebene versehen.

  2. Technische Fähigkeiten: Die Techniken des Blues, wie Bendings, Slides und Hammer-Ons, sind entscheidend für das Spiel auf der E-Gitarre. Diese Fähigkeiten helfen dir, auch in anderen Rock-Genres besser zu spielen.

  3. Improvisation: Im Blues dreht sich viel um Improvisation und das Ausdrücken von Emotionen im Moment. Wenn du die Kunst der Improvisation im Blues beherrschst, wird dir das auch im Rock zugutekommen, wo spontane Soli oft gefragt sind.

  4. Vielseitigkeit: Die Fähigkeiten, die du im Blues erwirbst, sind in vielen Musikrichtungen anwendbar. Egal, ob du Metal, Punk oder klassischen Rock spielst – das Verständnis für den Blues wird deine Vielseitigkeit als Musiker erheblich erweitern.

  5. Kreativität: Der Blues bietet dir unzählige Möglichkeiten zur kreativen Entfaltung. Durch das Experimentieren mit verschiedenen Blues-Skalen und -Stilen kannst du deinen eigenen, einzigartigen Sound entwickeln.

Fazit

Blues-Rock ist mehr als nur eine Mischung aus zwei Musikrichtungen – es ist eine Lebenseinstellung, die die Wurzeln der Musikgeschichte ehrt und gleichzeitig Raum für Innovationen schafft. Wenn du als Rockgitarrist erfolgreich sein willst, solltest du den Blues nicht ignorieren. Indem du dich mit den Techniken, der Theorie und der Emotion des Blues auseinandersetzt, wirst du nicht nur ein besserer Musiker, sondern kannst auch die Leidenschaft für deine Musik neu entfachen.

 

Lass dich inspirieren von den großen Blues-Rock-Gitarristen und finde deinen eigenen Weg, die Energie und Emotionen dieses Genres in deine Musik zu integrieren. Die Reise in die Welt des Blues-Rock wird deine Perspektive als Gitarrist und Musiker nachhaltig verändern!